
Sibylle Krapp



Über mich:
Meine Neugier
auf andere Menschen, mich selbst, das Leben und das Universum treiben meine künstlerische ebenso wie meine begleitende Tätigkeit an. Was heißt es, Mensch zu sein? Da es die Aufgabe des Schauspiels ist, Menschen zu verkörpern, ist das die zentrale Frage jeden Schauspielunterrichts und jeder Mensch, der oder die an dieser Arbeit teilnimmt, bereichert die Antworten auf's Neue. Die Prozesse der menschlichen Seele, unsere Fähigkeit, uns zu entwicklen, zu wachsen und kreativ zu sein, faszinieren mich.
Mein eigenes kreatives Herz
habe ich der menschlichen Stimme, der Verbindung von Selbst, Musik, Spiel und Sprache - und dem Erzählen von Geschichten verschrieben, egal ob auf Bühne, im Spiel, im Buch oder im Film.
Die wohl wichtigsten Impulse für meine Arbeit bekam ich von Kristin Linklater und Shakespeare und Company, denen ich mich in tiefer Dankbarkeit verbunden fühle . Und natürlich von den Menschen, die ich begleiten durfte und ohne die diese Arbeit nicht möglich wäre.
Meine Beschäftigung mit der Stimme und dem menschlichen Ausdruck begann in meinem Studium der Musiktheater-Regie und setzte sich fort in meiner Tätigkeit als Opernregisseurin und schließlich in der Arbeit an und mit der Stimme. Die Vision eines musikalisch- universellen Theaters sehe ich auch im elisabethanischen Entwurf: Shakespeare begleitet mich seit meiner Jugend und hat sich mir schrittweise immer weiter erschlossen. Die Stücke berühren mich Immer wieder neu, erstaunen mich zutiefst und geben überraschend neue Antworten bei jeder Begegnung.
Sie sind für mich das Modell eines Theaters, das populär und tief, spirituell, visionär und wirksam war
und bis heute ist.

Ich arbeite neben meinem Unterricht immer wieder in kreativen Projekten
und liebe die wechselnde Herausforderung.
Als Coach und Trainerin, als Regisseurin ,CoAutorin und Darstellerin bin ich offen
für Angebote oder Kooperationen!

Sibylle Krapp
Seit 1989 intensive Beschäftigung mit der menschlichen Stimme, Spiel, Sprache, Gesang
und den Zusammenhängen zwischen Therapie, Theater und Kreativität. Die wichtigsten Stationen::
• 2ooo Gründung des Schauspielstudios und seitdem Arbeit im Studio und in freien Projekten
• Fortbildungen (1996 - 2021, Auswahl)
Stimme mit Kristin Linklater, New York, 1996-2007 (zahlreiche Workshops) • Schauspiel mit Kristin Linklater und Tina Packer, Shakespeare & Company, Massachusetts • Storytelling mit Robert McKee, New York (Story, Genre, Longform-Television.) • Spezialisierung auf Shakespeare u.a. am Globe Theatre, London (Study days, Playing the Globe, Directing (2016)) • weitere Kurse/Workshops : Larry Moss (Acting), 2009 • Mel Churcher (Cameraacting), Fred Donaldson (Original Play), Fortbildungen mit Michaela Huber (Trauma), 2009 , Julia Cameron, John Croft (2013, Wien, Dragondreaming), Keith Johnstone (Impro),, Enrique Pardo, Zygmund Molik, Yoshi Oida,; umfangreiche Therapie- und Selbsterfahrung, u.a. mit Alexander-Technik, Feldenkrais,, Arbeit mit inneren Bildern, Gestalt- und Körpertherapie, Traumatherapie
• 1997-2000 freie Unterrichtstätigkeit
• 1993-97 freie Opernregisseurin und Produzentin: Inszenierungen mit der Hamburg Opera Group auf Kampnagel und in verschiedenen deutschen Theatern; u.a.: "The Fall of the House of Usher" von Philipp Glass ; "The Burning Fiery Furnace" von Benjamin Britten, "The Turn of the Screw" von Benjamin Britten
• 1989-93 Studium der Musiktheater-Regie bei Götz Friedrich • Diplomarbeit: "Innerer Außenraum- äußerer Inennraum: Einfluß der Entwicklung der Psychoanalyse auf das Musiktheater"
• während des Studiums: Regieassistenzen bei verschiedenen Produktionen an deutschen Staatstheatern, u.a. am Saarländischen Staatstheater, Saarbrücken und Trier. • Marionettentheater und Puppenspiel
